29. Mai 2011

Darmerkrankungen mit EHEC-Bakterien: Woher kommen die Bakterien auf den Gurken?

von Sylvia Laver

Das EHEC-Bakterium sitzt auf Gurken, stammt aber aus der Massentierhaltung. In den Medienberichten über die Fahndung nach der Herkunft der EHEC-Keime bleibt die eigentliche Quelle der Erreger unerwähnt. Die Infektion nimmt stets ihren Ausgang beim Kot der Massentierhaltung (Gülle). Die Warnung vor Gemüseverzehr lässt ausser Acht, dass in erster Linie tierische Nahrungsmittel Überträger von Krankheitskeimen sind, die Lebensmittelvergiftungen verursachen.

Der derzeitige EHEC-Ausbruch in Deutschland - und jetzt auch in  Österreich - muss endlich als Teil eines Gesamtproblems gesehen werden. Der Normalbürger fürchtet sich ja jetzt vor jeder Gurke, Tomate und
jedem Salatkopf, anstatt von den Gesundheitsbehörden endlich die wahren Ursachen aufgezeigt zu bekommen, denn dann würden die Menschen Produkte  aus Tierfabriken vermehrt meiden! In diesem Zusammenhang ist es mehr als tragisch, dass derzeit überall vor dem Verzehr von gesundem Gemüse gewarnt wird, ohne - wieder einmal - den wahren Ursachen aus der Intensivtierhaltung auch nur ein Wort zu widmen.

Tierquälerisch-ungesunde Intensivhaltung und das Hochleistungsfutter (Getreide und Soja), das Wiederkäuer fressen müssen, um die gewünschte schnelle Mastzunahme oder Milchmenge zu liefern, machen anfällig für pathogene Darmkeime wie EHEC.



Startseite VgT