6. Juli 2001

Wolfgang Amadeus Mozart starb an Kotelett

Die Presseagentur AP meldete k�rzlich folgendes neue Forschungsergebnis �ber den Tod Mozarts:

-ap - Eine neue Theorie zum Tod von Wolfgang Amadeus Mozart hat ein amerikanischer Arzt aufgestellt: Laut Jan Hirschmann kosteten nicht Nierensteine, Lungenentz�ndung oder eine Herzkrankheit dem Komponisten im Alter von 33 Jahren das Leben, sondern seine Vorliebe f�r Schweinekoteletts. �ber den Verzehr von nicht ganz durchgekochtem Fleisch habe sich Mozart mit Trichinose infiziert, heisst es in einem Artikel der Zeitschrift �Archives of Internal Medicine�. -

Die durch einen Wurm ausgel�ste Krankheit k�nne alle Symptome erkl�ren, unter denen Mozart kurz vor seinem Tod litt, darunter Fieber, Hautausschlag und Gliederschmerzen, schreibt Hirschmann. Der Arzt st�tzt sich auf medizinische Literatur, historische Dokumente, Mozart-Biografien und auf einen Brief, den der Meister 44 Tage vor seinem Tod im Jahr 1791 verfasste. Darin beschreibt Mozart den Verzehr von Schweinekoteletts. Die Inkubationszeit bei Trichinose kann bis zu 50 Tage betragen, Mozart starb 15 Tage nach Ausbruch einer Krankheit. Die�rzte gaben damals nur eine schwammige Erkl�rung zur Todesursache ab, eine Autopsie gab es nie. Nach dem Tod schossen die Spekulationen ins Kraut: Unter anderem hiess es, Mozart sei von einem rivalisierenden Komponisten vergiftet worden.

Hirschmann verweist darauf, dass damals in Wien eine unbekannte Epidemie auftrat. Trichinose wurde erst nach mehreren Ausbr�chen in Europa im 19. Jahrhundert entdeckt. Bei Komplikationen der Krankheit k�nnen dem Arzt zufolge Lungenentz�ndungen und Herzkrankheiten auftreten, die in fr�heren Therorien als Todesursachen vermutet worden waren.


News-Verzeichnis

Startseite VgT

Mail an den Verein gegen Tierfabriken Schweiz
Mail an den Webmaster
http://www.vgt.ch/news/010706.htm