22. Mai 2007/ VN 07-2

Alle Jahre wieder:
Schöne, aber geschmacklose Erdbeeren

Fast jede dritte Schweizer Erdbeere kommt aus dem Thurgau, und die Vereinigung der thurgauischen Beerenpflanzern gibt sich Mühe mit Werbung: "Hervorragende Qualität, bedingt durch richtige Sortenwahl, Reifestadium, Standortbedingungen, Erntezeit und Anbautechnik"., wird versprochen. In Tat und Wahrheit sind die Früchte nahezu geschmacklos. Da nützt auch "Suisse Garantie" nichts, auch nicht das Label "Coop Naturaplan". Fade sind sie alle. Die besten gibt es noch, wie ein Test des VgT ergeben hat, in Bio-Läden und bei Direktvermarktern (Marktstände, Hofladen, Selber-Pflücken; Adressen siehe zum Beispiel www.zueri-obst.ch). Aber auch diese erreichen die Qualität früherer Sorten nicht. Vor zehn Jahren waren die Thurgauer Erdebeeren hervorragende Früchte, süss, aromatisch - aber weich und druckempfindlich. Diese alten Sorten sind heute im Handel vollständig durch neue Sorten ersetzt: schön fürs Auge, fest und haltbar, aber eben fade. Ich ziehe die alten Sorten noch in meinem Garten und kann deshalb vergleichen.

Auf einer grossen Thurgauer Erdbeer-Plantage, auf dem Hof Schaub in Mettendorf, sind im Hofladen weiche, süsse Erdbeeren der Sorte Lambada erhältlich - die mit Abstand süssesten und aromatischsten, die einzigen wirklich guten Erdbeeren, die wir auf unserer Einkaufstour fanden! Aber für den Handel ungeeignet, da weich. Die Grossverteiler wollen nur schöne, harte, gut haltbare Früchte. Die Geschmacksqualität ist sekundär. Es hat genügend dumme Konsumenten, die nicht mehr wissen, wie eine gute Erdbeere schmeckt. Mit viel Zucker verarbeitet, werden auch die ungeniessbaren geniessbar.

Ebenfalls schmackhafte Erdbeeren  haben wir bei Werner Weidmann, Beeren und Gemüseanbau,  8424 Embrach, gefunden (www.beeren.ch, Tel Info 044 865 68 66; Beeren zum Selberpflücken und Marktstand in Kloten).

Der VgT ist eine Tier- und Konsumentenschutz-Organisation, die sich für aus gesundheitlichen, ethischen und ökologischen Gründen vegetarische Ernährung einsetzt und deshalb auch für gute pflanzliche Nahrungsmittel. Was die Grossverteiler an Erdbeeren anbieten, ist ein Skandal. Oder wollen geschmacklose Massenkonsumenten auch geschmacklose Massenware, wenn sie nur billig ist? Vielleicht. Für bewusste Konsumenten jedenfalls ein Grund mehr, bevorzugt in Bio-Läden einzukaufen.

Erwin Kessler, VgT


News-Verzeichnis

Startseite VgT