Die gedrucke Ausgabe im pdf-Format


Inhaltsverzeichnis


"Hausschwein" im wahrsten Sinne des Wortes bei Familie Marbach in Wilen-Gottshausen/TG:

schwein.jpg (40157 Byte)

Der Fleischkonsum in der Schweiz geht weiter zurück! Letztes Jahr waren es wieder rund 3 Prozent. Dadurch werden wieder zehntausende von Tieren weniger gemästet und gequält.

Ein anderer, nicht wegzuerklärender und seine heillosen Folgen täglich manifestierender Grundfehler des Christentums ist, dass es widernatürlicherweise den Menschen losgerissen hat von der Tierwelt, welcher er doch wesentlich angehört, und ihn nur ganz allein gelten lassen will, die Tiere geradezu als Sachen betrachtend.
Manfred Kyber

Schaf gestohlen und in der Badewanne geschächtet
Mitte Juli haben vier jugoslawische Asylanten einem Bauern in Ruswil ein Schaf von der Weide gestohlen und in der Badewanne geschächtet.

Für die Verhinderung des Schächtverbotes für Geflügel haben sich Nationalräte von SP, EVP und LdU stark gemacht.

Bundesrat Delamuraz frisst am liebsten Gänsestopflebern.
Jetzt hat er Leberkrebs.
Wir wünschen ihm keine gute Besserung.

In England fordern Tierschützer und Konsumenten, dass Schächtfleisch deklariert wird. Weil von den jüdisch geschächteten Rindern und Schafen nur die Vorderviertel als koscher gelten, kommt der ganze Rest in die gewöhnlichen Metzgereien. Nichtsahnende Konsumenten erhalten Schächt-Quälfleisch!

Der neue basellandschaftliche Kantonstierarzt Dr Ignatz Bloch lehnt das Schächten entschieden als tierquälerisch ab. Trotz seines jüdisch klingenden Namens ist er aber leider nicht Jude - wieder nichts mit der schon lange erhofften tierschützerischen Unterstützung gegen das Schächten durch einen mutigen Schweizer Juden.

Fleischfressende Frauen finde ich abstossend und unerotisch.
Erwin Kessler, Präsident VgT Schweiz

Die kultivierte, humane, anständige Schweiz wird auch im Jahre 2000 noch nicht frei sein von diesen grässlichen Konzentrationslagern, weil der Bundesrat weiterhin all das erlaubt, was das Volk mit der Annahme des Tierschutzgesetzes im Jahre 1978 für abgeschafft wähnte.
Erwin Kessler, im Buch «Tierfabriken in der Schweiz»

VgT Verein gegen Tierfabriken
VgT Verein gegen Tierquälerei
VgT Verein genialer Tierschützer
VgT Verantwortung gegenüber Tieren


 Archiv VgT-Nachrichten

Startseite