VgT-Dokumentationen zum Tier- und Konsumentenschutz

Der VgT schreibt Rechtsgeschichte

2020
Facebook-Likes können ehrverletzend sein

2019

Die grüne Möchte-gern-Politikerin Regula Sterchi aus Winterthur warf dem VgT und Präsident Erwin Kessler im Vorfeld der Veganmania Rassismus- und Antisemitismus vor (im Zusammenhang mit der Kritik am Schächten). Diese wehrten sich mit einer Klage wegen Persönlichkeitsverletzung und gewann durch alle Instanzen hindurch bis zum Bundesgericht. Das Urteil löste ein Echo aus in der juristischen Zeitschrift ZBJV.

2016
Bundesgericht:
Das Grundrecht der Meinungs- und Kundgebungsfreiheit darf nicht schikanös-bürokratisch, ohne echte Notwendigkeit eingeschränkt werden. Die Gemeinde Regensdorf hat eine Home-Demo gegen einen Kaninchenquäler zu unrecht schikanös verboten.

Zensur eines Werbespots "Essen Sie weniger Fleisch" durch das Schweizer Fernsehen verletzte die Meinungsäusserungsfreiheit

- Zuständigkeit des BAKOM zur Prüfung von politischer Werbung in einem Werbespot, medialex 2/2003

- Strassburg aktuell plädoyer 6/07


- VgT: la Suisse condamnée une seconde fois,
medialex 4/2007 vom 12.12.2007


- Political advertising on UK television, von Eric Barendt, Professor of Media Law, University College London, in medialex 2/07

- Beschwerde wegen verweigertem Programmzugang, medialex 1/08


- Sachverhalt nicht richtig dargestellt, von Erwin Kessler, plädoyer 8.10.2008

- Zitate in Nobel/Weber: Medienrecht

- VgT: confirmation de la seconde condamnation de la Suisse, medialex 04/2009 vom 01.12.2009

- Wann läuft der Schweine-Spot nun endlich?, Mensch und Recht, Sept 2009

 "The Convention must be read as a whole" - Der Fall VgT gegen die Schweiz vor der Grossen Kammer des EGMR, Julia Hänni/Daniela Kühne, in: Brennpunkt Medienrecht, Dike Verlag 2009

-
Wichtige Urteile des EGRM gegen die Schweiz, AJP 3/2010

- Verweigerung der Ausstrahlung eines VgT-Werbespots war rechtswidrig, Bundesgerichtsurteil 2F_6/2009 medialex 2/10 vom 8.4.10

- Zitate zu diesem Fall im Buch "EMRK und die Schweiz", 2010

-
Kann man Zeitungen zur Publikation politischer Werbung zwingen? Einige Gedanken zu Drittwirkung von Grundrechten, Kontrahierungszwang und «advertorial correctness», medialex 1/2011

- Schweizer Fernsehen muss VgT-Spot senden, Plädoyer 3. Februar 2014

- "Die Auseinandersetzung zwischen dem VgT und der SRG über die Verpflichtung zur Ausstrahlung von Werbespots erreichen mittlerweile epische Dimensionen" . Besprechung der Bundesgerichtsurteil in der renommierten juristischen Fachzeitschrift "Zeitschrft des berinschen Juristenvereins" (ZBJV) vom Oktober 2014

- Rechtsprechung zur TV-Spot-Zensur gegen den VgT, Vorlesungstext des Rechtswissenschaftlichen Institutes der Universität Zürich, Prof Stefan Schürer

- Neutralisierung der EMRK durch das Bundesgericht, Beispiel VgT, Prof Stefan Schürer, ZBl 4, 2016

Die Post darf Drucksachen nicht aus Gründen der darin geäusserten Meinungen zurückweisen (Post-Zensur der VgT-Zeitschrift)
- Zitate in Nobel/Weber: Medienrecht
- AJP 5/2003
- AJP 6/2003

Verletzte Waffengleichheit - VgT gewinnt vor dem EGRM gegen Bundesgericht, plädoyer 5/07

Diskriminierung des VgT durch das Schweizer Fernsehen

- Bundsgerichtsurteil: UBI zu Unrecht nicht auf die Programmzugangsbeschwerde des VgT eingetreten

- UBI hätte VgT-Eingabe als Zugangsbeschwerde prüfen müssen, Bundesgerichtsurteil 2C_380/2009, medialex 2/10 vom 8.4.10

- Fehlende Berichterstattung über VgT-Urteil des EGMR, UBI-Entscheid, medialex 2/10 vom 8.4.10

Diskriminierende Sendung des SF im Wahlkampf gegen Staatsrat Corminboeuf
- Bericht dazu in "pladoyer"

Recht auf Einsicht in (tierschutzrelevante) Strafentscheide
- medialex 6/07
- medialex 3/08
- medialex 2/09

Bundesgerichtswillkür im Schatten einer fragwürdigen juristischen Publikationspraxis, von Erwin Kessler, medialex 2010-2

Fehlurteil des Bundesgerichts (Postzensur 2 gegen den VgT) stösst auf Kritik, Medialex 12.Dezember 2012, mehr dazu

Immer die gleichen Fehler am Bundesgericht, Mensch und Recht März 2010

Menschenrechtswidriges Willkür-Urteil des Bundesgerichts zum Gegendarstellungsrecht
- Bundesgerichtsentscheid betreffend Belegexemplar für Gegendarstellung, medialex 3/09, 1.9.09

Die Macht der Staatsanwälte, von Erwin Kessler, VgT, in: Plädoyer 5/09, 8.10.09

EGMR missbraucht das Zulassungsverfahren, von Erwin Kessler, Plädoyer 2/10, 26.4.10

Menschenverachtender Menschenrechts-Gerichtshof

Persönlichkeitsschutz, medialex 03/2009 vom 01.09.2009

Illegale Personenaufnahmen von Kundgebungsteilnehmern - Gutachten Riklin und Urteil des Luzerner Obergerichts vom 31. Mai 2011

Demonstrieren auch an Ostern erlaubt, plädoyer 21. Mai 2012 (Demo in Sirnach gegen katholische Kirchenpfleger mit tierquälerischer Kaninchenhaltung)

Seltsame Rechtsprechung des Zürcher Obergerichts - mit unbedachten gravierenden Folgen für Medienschaffende

Urteil offensichtlich bereits abgesprochen - zur Praxis des Zürcher Obergerichts  von Erwin Kessler in der juristischen Zeitschrift "plaedoyer" 27. Mai 2013

Bundesgerichtsentscheid zur Demonstrationsfreiheit des VgT in Sirnach, ZJBV Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins Band 148, 2013

Presserechtliche Urteile betreffend VgT, medialex 2013-4

Bundesgericht verpflichtet SRG zur Ausstrahlung eines SRG-kritischen VgT-Werbespots, medialex 2014-1

Vorratsdatenspeicherung (gläserner Bürger, George Orwell hier und jetzt): Der EGMR wird immer unverständlicher und unglaubwürdiger.   2014

Die Vasella-VgT-Urteile in der juristischen Literatur ("Massenverbrechen an Tieren"):
- Medialex Nr 2014-4  Korrigiert - jetzt der richtige Link zu Vasella
- INGRES-nes 2014, Nr 129
- Sic 2014, Seite 697

Akteure im schweizerischen Recht

Negativ auffällig:

Prof Brigitte Tag, deutsche Staatsangehörige, Universität Zürich, Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht. Menschen- und Menschenrecht-verachtende Einstellung. Spricht den Menschen praktisch das Recht auf das eigene Leben bzw den eigenen Tod ab (Quelle: "Mensch und Recht" Nr 118, Dezember 2010)

 

Positiv aufgefallen:

Prof Axel Tschentscher, Universität Bern, Staatsrecht, Rechtsphilosophie und Verfassungsgeschichte. Hat den Mut, Fehlentscheide des Bundesgerichtes deutlich zu kritisieren  (Quelle: "Mensch und Recht" Nr 118, Dezember 2010)


Inhaltsverzeichnis VgT-Dokumentationen

Startseite VgT